Die Eispiraten haben Kelly Summers unter Vertrag genommen und somit ihre dritte Kontingentstelle für die Saison 2020/21 besetzt. Der 24-jährige Verteidiger, der 2014 von den Ottawa Senators gedraftet wurde, spielte zuletzt in der AHL für die Binghamton Devils und soll in der Hintermannschaft der Westsachsen zu einem Leistungsträger avancieren. Summers erhält bei den Eispiraten die Trikotnummer 27.
Kelly Summers, der am 29. April 1996 in Golden Lake, Ontario, Kanada geboren wurde, verbrachte einen Großteil seiner Jugend bei den Ottawa Valley Titans und den Carleton Place Canadiens in kanadischen Nachwuchsligen. 2014 wurde der Verteidiger, der mit einer Größe von 1,85 Metern und einem Gewicht von 89 Kilogramm Gardemaße mitbringt, an 189. Position vom NHL-Team Ottawa Senators gedraftet. Nach vier Spielzeiten an der Clarkson University, für welche er in 149 NCAA-Partien 18 Tore und 53 Vorlagen beisteuern konnte, spielte er in den vergangenen beiden Jahren in der ECHL für die Adirondack Thunder. Nach zwei starken Saisons folgten in der abgelaufenen Saison dann auch die ersten neun Einsätze in der AHL. Dort verteidigte Summers für die Binghamton Devils, dem Farmteam der New Jersey Devils.
„Wir sind froh, Kelly nun in unseren Reihen begrüßen zu können. Er kommt aus Clarkson, einem der besten University-Teams der NCAA und hat das Ziel langfristig in der DEL zu spielen. Dafür bringt er viel mit. Kelly ist physisch stark, spielt hartes Eishockey, läuft gut Schlittschuh und blockt Schüsse. Darüber hinaus wird er wichtig für unser Über- und Unterzahlspiel werden“, sagt Eispiraten-Trainer Mario Richer, welcher den Verteidiger genaustens beobachtete und nun in den Sahnpark lotsen konnte.
Der derzeitige Eispiraten-Kader für die Saison 2020/21 Tor: Mark Arnsperger Abwehr: André Schietzold, Carl Hudson (AL), Felix Thomas, Ole Olleff, Mario Scalzo, Moritz Schug, Kelly Summers (AL) Angriff: Dominic Walsh, Patrick Pohl, Vincent Schlenker, Mathieu Lemay (AL), Willy Rudert, Marius Demmler, Timo Gams
Fans können sich alle Saisontickets ab sofort sichern
Die Eispiraten Crimmitschau starten am heutigen Dienstag (21. Juli 2020) mit dem Vorverkauf der Dauerkarten für die neue Saison 2020/2021. Ab diesem Zeitpunkt können sich alle Fans die begehrten und beliebten Tickets in der Geschäftsstelle der Eispiraten und im Onlineshop sichern. Der Versand erfolgt dann voraussichtlich ab Mitte August.
Neben den Goldkarten-Käufern dürfen sich ab sofort auch die Dauerkarten-Käufer auf eine spannende Saison mit emotionalen Momenten freuen – auch wenn bis jetzt noch nicht final geklärt ist, wann die Saison 2020/21 startet. Fokussiert wurde zuletzt der 2. Oktober, natürlich nur unter den Auflagen eines Hygienekonzeptes. Aus diesem Grund ist die Karte erstmals nicht zu zweit nutzbar, sondern wird für jeden Käufer explizit personalisiert. Wie in den Vorjahren haben die Käufer einer Dauerkarte die Möglichkeit alle Hauptrundenspiele der Eispiraten sowie ein Vorbereitungsspiel der Wahl zu besuchen.
Um für die Heimspiele der Eispiraten in der Hauptrunde gewappnet zu sein, gibt es für alle Fans das passende Angebot: Dauer- und Goldkartenkäufer sichern sich nicht nur ein sorgenfreies Rundumangebot, sondern dürfen sich auch über Zusatzleistungen wie ein tolles Bonuspaket freuen.
Die Eispiraten Crimmitschau, Dresdner Eislöwen, Lausitzer Füchse und die Rostock Piranhas werden in der anstehenden Saisonvorbereitung ein internes Vorbereitungsturnier ausrichten. Im Nord-Ost-Pokal 2020, welcher drei Wochen vor dem Start der DEL2-Saison beginnen wird, werden die vier Clubs je ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen jeden Gegner bestreiten.
Mit dem Nord-Ost-Pokal stehen sicherlich interessante Vergleiche an. Zumal die sich Eispiraten Crimmitschau, die Dresdner Eislöwen und die Lausitzer Füchse bestens aus der DEL2 kennen. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld von den Rostock Piranhas, welche in der Oberliga Nord an den Start gehen.
Eine genaue Terminierung des Pokals sowie der einzelnen Spiele steht aktuell jedoch noch aus. Beginnen soll das Vorbereitungsturnier drei Wochen vor dem offiziellen Start der DEL2-Saison 2020/21. Dieser wurde zuletzt auf den 2. Oktober 2020 fokussiert. Über diese drei Wochen soll sich der Pokal dann auch ziehen. So wird jedes Team zwei Spiele an einem Wochenende bestreiten und insgesamt gegen jeden Gegner zwei Partien absolvieren (Heim- und Auswärtsspiel).
Der genaue Starttermin des Nord-Ost-Pokals wird ebenso wie die einzelnen Ansetzungen bekannt gegeben.
Erzgebirgisches Unternehmen steigt zu Platinsponsor auf
Die Eispiraten Crimmitschau und die Stahl- und Anlagenbau Schädlich GmbH werden ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der kommenden Spielzeit fortsetzen. Das Unternehmen aus dem erzgebirgischen Stützengrün wird sein Engagement zudem erhöhen und steigt somit die Kategorie der Platinsponsoren auf. Wie schon in den vergangenen beiden Serien, wir das Logo der Stahl- und Anlagenbau Schädlich GmbH die Eisfläche im Kunsteisstadion zieren und auf den Heim- und Auswärtstrikots zu sehen sein.
Stefan Steinbock, Sponsorenbeauftragter der Eispiraten Crimmitschau: „Wir freuen uns, dass uns die Stahl- und Anlagenbau Schädlich GmbH als renommiertes Unternehmen weiter als Partner die Treue hält und das Engagement sogar noch weiter ausbaut. Es ist ein gutes Gefühl, in dieser wirtschaftlich besonderen Situation diese Art Rückendeckung zu bekommen. Somit blicken wir der kommenden Saison 2020/21 sehr positiv entgegen.“
Jörg Buschmann, Geschäftsführer der Eispiraten Crimmitschau: „Mit der Stahl- und Anlagenbau Schädlich GmbH pflegen wir seit dem Beginn unserer Partnerschaft ein enges und vertrauensvolles Verhältnis. Umso mehr freuen wir uns, dass wir den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft zusammen weitergehen und auf verschiedenen Ebenen voneinander profitieren können.“
Die Wurzeln der Stahl-und Anlagenbau Schädlich GmbH reichen bis in das Jahr 1968 zurück. Trotz der damals schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen konnte sich das Unternehmen bis zur politischen Wende mittelständig profilieren. Unter den Freiheitsgraden der Marktwirtschaft entwickelte sich das Unternehmen damals schnell weiter. Bis heute konnte das Leistungsportfolio stetig vergrößert werden. Seit Januar 2008 firmiert die gesamte Unternehmensgruppe nun unter vollständiger Beibehaltung der Leistungsprofile als Stahl- und Anlagenbau Schädlich GmbH. Mit Beginn der Spielzeit 2018/19 startete dann das erfolgreiche und immens wichtige Sponsoring bei den Eispiraten Crimmitschau.
2018 startete das Sponsoring der Stahl- und Anlagenbau Schädlich GmbH bei den Eispiraten ?
? Stahl- und Anlagenbau Schädlich GmbH wird neuer Co- und Brustsponsor der EispiratenDer Eishockey-Zweitligist…
Du brennst für die Eispiraten? Dann ist der neue Feuerkorb genau das richtige für dich! Ab sofort ist der neue Artikel bei uns im Onlineshop erhältlich, wenige Stücke liegen sogar bereits in unserem Lager. Schlage jetzt zu!
Produziert wir der Eispiraten-Feuerkorb von unserem Partner Werdauer Fahrzeug- und Metallkomponenten GmbH. Wie dieser hergestellt wird, zeigen wir euch in diesem Video ⤵
Task Force Eishockey präsentiert umfassendes Hygiene- und Zuschauerkonzept
Gut zweieinhalb Monate Arbeit sind vollendet, das mit großer Neugier erwartete Ergebnis ist nun da: Die Task Force Eishockey hat am Donnerstag ihr umfangreiches Hygiene- und Zuschauerkonzept präsentiert, das die Rahmenbedingungen für einen Wiedereinstieg in den Trainings- und Spielbetrieb beschreibt und sich als Leitfaden für die Eishockeyclubs von den Profiligen über den Nachwuchs bis hin zum Freizeit- und Breitensport versteht. Neben dem Deutschen Eishockey-Bund e.V. haben sich die Deutsche Eishockey Liga (DEL), die DEL2, die Ligen unter dem Dach des DEB, Experten aus der Medizin sowie die Ausrüster an dieser für den Eishockeysport zentralen Initiative gemeinschaftlich beteiligt.
Von DEB-Präsident Franz Reindl initiiert, hat die Arbeitsgruppe auf gut 80 Seiten ein Bündel an Maßnahmen aufgeführt, auf deren Basis die Vereine ihre lokalspezifischen Besonderheiten einflechten und das Resultat ihren Gesundheitsämtern vorlegen können. Eines der Kernstücke des Konzeptes ist das Musterbeispiel am Bundesstützpunkt Füssen, an dem das erfasste Informationsmaterial einer praktischen Simulation unterzogen wurde. Weiterhin enthalten sind Leitlinien für einen Spielbetrieb mit Zuschauern, denen ebenfalls ein intensiver gemeinschaftlicher Gedankenaustausch zugrunde liegt. Über allem steht die Absicht, dem deutschen Eishockey in diesen schwierigen und ungewissen Zeiten der Corona-Krise eine rasche Rückkehr zu einem an die Umstände angepassten Normalbetrieb zu ermöglichen und eine ermutigende Perspektive aufzuzeigen.
Begutachtet und testiert wurde das Konzept von Univ.-Prof. Dr. med. Felix Herth (Medizinischer Geschäftsführer/Chefarzt der Abteilung Innere Medizin/Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Ellen Hoffmann (München Klinik Bogenhausen – Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin/ München Klinik Schwabing – Klinik für Kardiologie, Pneumologie & Internistische Intensivmedizin) sowie PD Dr. med. Florian Straube (Geschäftsführender Oberarzt München Klinik Bogenhausen) und Prof. Dr. med. Johannes Scherr (Chefarzt und Leiter Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin Universitätsklinik Balgrist). Am Zuschauerleitfaden für den Spielbetrieb beteiligt war Dr. Florian Kainzinger (Koordination und Leitung Hygiene & Infektionsschutz, Think.HealthHygiene Solutions).
Mitwirkende der Task Force waren neben Franz Reindl der DEB-Sportdirektor in Generalverantwortung Stefan Schaidnagel in leitender Funktion, Geschäftsführer Gernot Tripcke und Leiter Spielbetrieb Jörg von Ameln als DEL-Vertreter, DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch, Oliver Mayer (Produktmarketing Bauer Hockey) als Vertreter der Ausrüsterindustrie sowie DEB-Bundestrainer Wissenschaft und Ausbildung Karl Schwarzenbrunner mit seinem Team, DEB-Teammanagerin Julia Graunke und Dr. Lutz Graumann als medizinischer Koordinator des DEB.
DEB-Präsident Franz Reindl: „Ich bin allen Beteiligten, Unterstützern und Experten der Task Force Eishockey unter der Leitung von Stefan Schaidnagel für den gemeinsam kreierten, eishockeysportspezifischen Leitfaden zum Wiedereinstieg in den Trainings- und Spielbetrieb dankbar. Das deutsche Eishockey hat damit unter verantwortungsbewusster Abwägung von Chancen und Risiken, ein umfangreiches Konzept erarbeitet, das den Entscheidungsträgern auf allen Ebenen und besonders den Clubs und Vereinen bei den lokalen Gesprächen mit den zuständigen Behörden sehr helfen kann. Der notwendige Spielraum für unsere autonomen Ligen mit teilweise sehr großen Spielstätten bleibt dabei selbstverständlich unberührt. Auf diese Weise wollen wir die Ausübung des Sports im Rahmen der gesetzten Vorgaben sicherstellen. Im Ergebnis war es auch nicht notwendig, die ohnehin vorhandene Vollmontur im Eishockey beispielsweise mit einem durchsichtigen Vollgesichtsschutz den gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Wir können nur weiter hoffen und alles dafür tun, dass der Eishockeysport – auch unter diesen besonderen Umständen – seine Präsenz wiedererlangt und die Faszination zeigen kann.“
DEB-Sportdirektor mit Generalverantwortung Stefan Schaidnagel: „Es war eine sehr komplexe Aufgabenstellung in einer sehr schwierigen Zeit für die Gesellschaft und auch für den Sport. Wir hoffen, dass wir mit diesem fundierten Konzept dazu beitragen können, dass das Eishockey langsam in die Normalität zurückkehrt. Ich möchte ausdrücklich allen danken, die bei der Erstellung mitgeholfen haben, den Experten, die uns beraten haben, der Politik, die uns Hilfestellung gegeben hat – und nicht zuletzt unserem Dachverband DOSB sowie unserem Bundestrainer Wissenschaft und Ausbildung Karl Schwarzenbrunner mit seinem Team. Mit diesem einheitlichen Konzept für die gesamte Sportart können wir gemeinsam und geschlossen auftreten, das ist ein wichtiger Punkt für unsere Sportart.“
Mitteilung des DEB (Deutscher Eishockey Bund) und der DEL2 (Deutsche Eishockey Liga 2)
Mario Scalzo ist neu in Crimmitschau. Mit 35 Jahren sucht der Deutsch-Kanadier noch einmal eine neue Herausforderung bei den Eispiraten Crimmitschau in der DEL2. Dass sich der bescheidene Routinier schnell zu einem Gewinn für die Westsachsen auszahlen könnte, merkt man auf den ersten Blick. Denn nicht nur seine unglaubliche Vita spricht Bände, auch seine Erfahrungen abseits des Eises und seine Werte, die er auslebt, dürften ihn zu einer wichtigen Personalie im Team der Eispiraten machen.
Dass Mario Scalzo Eishockeyspieler wird, war fast schon eine Bestimmung. Schon sein Vater schnürte sich die Schlittschuhe und spielte sich in den Fokus einiger NHL-Clubs. Zwar lief er nie in der Eliteliga des Eishockeys auf, gab seine Passion aber an seinen Sohn weiter, der seinen Fokus spätestens mit dem zwölften Lebensjahr komplett auf den Eishockey legte. „Zuvor habe ich neben dem Eishockey auch Baseball gespielt“, sagt Scalzo, welcher in Saint-Hubert, einem Stadtteil von Longueuil in der Montérégie Québec geboren wurde.
An der Seite von „Sid The Kid“
Schnell zeigte sich, dass Scalzos eingeschlagener Weg der richtige sein sollte – spätestens mit seinem Wechsel zu den Rimouski Océanic in der QMJHL. In der kanadischen Juniorenliga konnte der Offensivverteidiger teils überragende Statistiken verbuchen, erzielte in 221 Partien 57 Tore selbst und bereitete 154 weitere Treffer vor. Neben zahlreichen individuellen Auszeichnungen und Teamerfolgen machte Scalzo auch Begegnungen, die ihn prägen sollten. So spielte er in jungen Jahren an der Seite des heutigen Weltstars Sidney Crosby – oft sogar im selben Block und in Überzahl. „Sidney und ich hatten immer einen sehr guten Draht zueinander“, erzählt Scalzo und ergänzt: „Auch heute haben wir ab und zu noch Kontakt. Er ist natürlich ein gefeierter Superstar in der NHL, aber immer bescheiden und keinesfalls arrogant“. Werte, die auch der Eispiraten-Neuzugang lebt, Werte die ihn ausmachen.
Zwei Jahre im Farmteam der Dallas Stars
Zwei Jahre lang gehörte Verteidiger Mario Scalzo der NHL-Organisation der Dallas Stars an, spielte jedoch vorwiegend im Farmteam Iowa Stars. (Foto: Dallas Stars/NHL)
Anders als Crosby wurde der Verteidiger trotz guter Statistiken nicht gedraftet. „Für die damalige Zeit war ich mit 1,78 Metern wohl einfach zu klein. Insbesondere Verteidiger mussten damals einfach groß und stark sein. Es ist schade und ich glaube, so wie das Eishockey heute gespielt wird, hätte ich deutlich bessere Chancen“, so der Defensivmann. Über Umwege rutschte Scalzo dann doch in die Organisation eines NHL-Teams, den Dallas Stars. „Die Vorbereitung in Dallas war ziemlich cool. Die Stadt war super, die Mannschaft hatte klasse Spieler und es hat Spaß gemacht am Trainingscamp der Stars teilzunehmen“. Doch auch in Texas konnte der Kanadier nicht ganz oben anklopfen, der Traum von der NHL schien sich schnell zu zerschlagen, als er nach zwei Jahren lediglich für das Farmteam Iowa Stars in der AHL auflief. „Es ist dort schon ziemlich ländlich. Der Ort hatte damals eine neue Arena gebaut und das Team war ziemlich neu für die Bewohner. Aber es war trotzdem eine schöne Zeit, nur eben ein komplett anderes Leben für mich“.
Tapetenwechsel in Europa – WM-Teilnahme als einziger „Nicht-NHLer“
Ein Tapetenwechsel musste her. Es ging für Mario Scalzo 2008 erstmals in seiner Karriere nach Europa – mit gerade einmal 24 Jahren! Damals schloss sich der gute Schlittschuhläufer dem EC Salzburg an, zog nach einer soliden Saison aber weiter. Weiter nach Deutschland, wo er für die Adler Mannheim in der DEL auflief. Eine große Organisation, für die er 102 Spiele bestritt, 24 Tore schoss und 38 Vorlagen für sich verbuchen konnte. Auch in seinem Heimatland Kanada blieben seine Leistungen nicht verborgen. Als einziger Nicht-NHL-Spieler wurde er 2011 in den Kader der Weltmeisterschaft in der Slowakei berufen. „Ich kannte einen der Manager gut, da ich bereits beim Deutschland Cup und beim Spengler Cup für Kanada auflief. Da habe ich ihn wohl überzeugt. Es war eine große Ehre für mich“, erzählt Scalzo stolz. Wieder war er mit zahlreichen Superstars unterwegs. „Wirklich alle Spieler in der Mannschaft waren und sind unfassbar gute Eishockeyspieler und jeder Spieler hat etwas anderes zum Team beigetragen. Menschlich fällt mir da spontan Brent Burns ein. Ein super Typ, mit dem ich auch die meiste Zeit verbracht habe“. Ganz nebenbei lernte er zu dieser Zeit in Mannheim auch seine spätere Frau kennen. Nichtsdestotrotz ging Scalzos Europa-Tour weiter.
Erster Kontakt mit Mario Richer
Nach zwei Jahren in der Schweiz bei Biel-Bienne und Bern spielte der Abwehrmann außerdem noch für Turun Palloseura in Finnlands Oberhaus. Schließlich heuerte er 2012 bei den Graz 99ers an, einem Top-Club der EBEL, welcher damals von keinem Geringeren als Mario Richer gecoacht wurde, dem neuen Cheftrainer der Eispiraten. „Mario ist ein sehr leidenschaftlicher Trainer mit viel Erfahrung. Er mag es, wenn seine Spieler mit Herz spielen. Er ist sehr direkt und Respekt ist ihm sehr wichtig“, schildert Scalzo und ergänzt: „Ich weiß was mich unter ihm erwartet. Er will aus jedem Spieler des Beste herausholen, was für mich noch einmal eine neue Herausforderung sein wird. Man darf also nicht faul sein“, grinst der neue Verteidiger der Westsachsen.
2014 trennten sich die Wege von Richer und Scalzo, der beim tschechischen Club Piráti Chomutov anheuerte, wieder. Dort geriet seine Karriere erstmals ins Stocken. „Das war eine eher schwere Saison für mich, weil kaum jemand Englisch gesprochen hat und alle Anweisungen immer auf Tschechisch waren. Dazu gab es Probleme mit meinem Visum, so dass ich kaum gespielt habe. Das hat mir damals etwas die Freude am Eishockey genommen“, erklärt Mario Scalzo. Er legte ein Jahr Pause ein. „Danach habe ich es noch einmal bei Epinal in Frankreich probiert, aber auch dort ist es für mich einfach nicht so gut gelaufen. Es war auch nicht ganz so professionell wie in meinen vorherigen Stationen“. So entschied sich der Verteidiger mit dem Eishockey aufzuhören und sich vermehrt um seine Familie zu kümmern. „Wir sind nach Speyer gezogen, den Heimatort meiner Frau. Sie hat in dieser Zeit studiert und ich habe bei meinen Schwiegereltern in einer Landschaftsbaufirma gearbeitet“. Dazu kümmerte er sich um seinen damals gerade einmal einjährigen Sohn.
Scalzo gehörte nach seiner Auszeit zu einer wichtigen Säule im Team der Kassel Huskies. (Foto: JMD Photographie)
Zurück ins Eishockey-Business
Mario Scalzos Lebensmittelpunkt wurde Deutschland. Und hier wollte er nach seinem eigentlichen Karriereende wieder Eishockey spielen. „Mein neuer Agent kannte Joe Gibbs von den Huskies sehr gut. Und so wechselte ich dann nach Kassel“. Doch auch dort folgte schnell ein Rückschlag. Er verletzte sich in der Vorbereitung am Knie, kämpfte sich aber noch einmal zurück. Mit seiner Genesung erhielt Scalzo dann auch seinen deutschen Pass. Es konnte losgehen. Und trotz langer Pause, avancierte er schnell zu einem Leader im Team der Schlittenhunde. In 28 Partien gelangen dem Offensivverteidiger drei Tore und 15 Vorlagen, dazu auch noch eine solide Plus/Minus-Statistik von +4. Kein Wunder also, warum die Huskies gern mit dem Deutsch-Kanadier weiter gearbeitet hätten.
Mario Scalzo im Kunsteisstadion Crimmitschau. Seine Verpflichtung wurde am 6. Juni bekannt gegeben.
Über Richer zu den Eispiraten
Dennoch entschloss sich Mario Scalzo für den Wechsel an die Pleiße. „Mario Richer hatte schnell Kontakt zu mir aufgenommen und wollte mich in seinem Team haben“. Nach einigen Gesprächen zwischen den Verantwortlichen der Eispiraten und seinem Agenten ging es dann ganz schnell – Scalzo unterschrieb bei den Westsachsen und machte sich prompt ein erstes Bild von den Gegebenheiten in Crimmitschau, dem Stadion und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle. „Ich wurde hier gut aufgenommen und erhielt viel Hilfe. Das Clubpersonal ist sehr herzlich. Ich fühle mich hier schon sehr wohl“. So bezog Scalzo schnell eine Wohnung in seiner neuen Wahlheimat und kam früher als gedacht nach Sachsen. „Ich habe nun genug Zeit, die Gegend besser kennen zu lernen und mit dem Training zu beginnen. Ich gehe jeden Tag zum Fitnesstraining, fahre viel Fahrrad, mache Läufe und gehe in Chemnitz ab und an auf das Eis“.
Der Naturliebhaber und selbst ernannte Hobbykoch sei außerdem ein Typ, der die Ruhe liebt und nutzt, um sich auf die neue Saison zu fokussieren. Schnell wird klar, dass Scalzo eine wichtige Rolle im Team einnehmen soll und wird. Die Erfahrung auf und abseits des Eises bringt er ohnehin mit. Werte wie Demut, Bescheidenheit und der absolute Siegeswille sollten ihn zu einem ruhigen Leader machen. Und nicht nur er selbst hofft, trotz seines hohen Alters und dem damit verbundenen Status eines Routiniers, bei seiner Herausforderung Spaß und vor allem Erfolg zu haben.(Aaron Frieß)
Mario Scalzos erste Blicke ins Kunsteisstadion Crimmitschau sowie sein Einstands-Interview.
Trainer Mario Richer will den Nachwuchs bei den Eispiraten weiter entwickeln. Bild: Konstantin Walther, Moritz Gottsmann, Mario Richer, Jannek Löscher, Jacob Lohse und Richard Poljew.
Die Eispiraten Crimmitschau werden ihre Nachwuchsarbeit, in Gemeinsamkeit mit dem Kooperationspartner Young Crashers Chemnitz und dem Stammverein ETC Crimmitschau e.V., weiter forcieren. Mit Jacob Lohse, Moritz Gottsmann, Lucas Böttcher und Richard Poljew werden vier Nachwuchstalente zur kommenden Saison immer wieder zum Profi-Team des DEL2-Clubs stoßen, am Training der Eispiraten teilnehmen und sich vor Trainer Mario Richer zeigen.
Eispiraten-Cheftrainer Mario Richer steckt bereits mitten in den Vorbereitungen für die kommende Spielzeit. Zu seinem Job als Headcoach gehört dazu aktuell auch, sich ein Bild von den Jugendspielern der Young Crashers Chemnitz und dem ETC Crimmitschau e.V. zu machen. Gemeinsam mit den beiden Nachwuchstrainern Torsten Heine (Crimmitschau) und Tobias Rentzsch (Chemnitz) begutachtet der kanadische Eishockeylehrer so Trainingseinheiten auf und abseits des Eises im Chemnitzer Küchwald. Sobald das Training seiner Eispiraten startet, kann er vier dieser Nachwuchstalente auch unter seine Fittiche nehmen.
“Es ist wichtig, dass wir die jungen Spieler beobachten und frühzeitig bei uns einbinden. Die vier Spieler haben viel Potenzial und wir müssen gemeinsam mit ihnen arbeiten, damit sie sich stetig verbessern und wir sie irgendwann auch komplett in unsere Mannschaft integrieren können“, sagt Mario Richer und schließt ab: „The future is now!“
Scott Pitt hängt seine Schlittschuhe an den Nagel. Der ehemalige Eispiraten-Stürmer verkündete sein Karriereende mit gerade einmal 32 Jahren gestern Abend über seine Instagram-Page. Während der Saison 2013/14 trug der Offensvimann das Eispiraten-Jersey mit der Trikotnummer 9. In 70 Partien für die Westsachsen erzielte Pitt 29 Treffer und 52 Assists. Zuletzt spielte er in der britischen EIHL für den Clasgow Clan.
Wir gratulieren Scott Pitt zu einer tollen Karriere und danken ihm außerdem für seine Leistungen im Eispiraten-Trikot. Wir werden dich nicht vergessen, Pitty!
Die Profis der Eispiraten Crimmitschau werden ihre DEL2-Partien in der Saison 2020/21 mit besonderen Jerseys bestreiten. So werden alle Namen der Crowdfunding-Unterstützer, welche mit einer Spende ab 100 Euro dazu beitrugen, dass die Eispiraten mehr als 150.00 Euro an Spenden übermittelt bekamen, auf den neuen Saisontrikots abgebildet sein.
Spender-Namen stehen auf Hauptrunden-Trikots
Fälschlicherweise wurde zuletzt kommuniziert, dass es sich dabei um die Vorbereitungstrikots handelt. Hierzu erklärt Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann: „Diese Informationen entstammen einem Kommunikationsfehler. Die Namen der Spender werden, wie im Vorfeld geschrieben, auf den neuen Hauptrunden-Trikots zu sehen sein“. Pressesprecher Aaron Frieß ergänzt: „Es ist eine großartige Aktion, um die Unterstützer zu huldigen, die in einer schweren Zeit zu uns standen. Zudem symbolisieren die Namen unserer Anhänger auf dem Trikot den starken Zusammenhalt zwischen den Fans und den Eispiraten“. Die Listen mit den Spendernamen, welche dann das neue Saisontrikot zieren, werden aktuell von Silvana Main (Bild), kaufmännische Assistentin der Eispiraten, bearbeitet und gepflegt.
Sondertrikots für neue Spielzeit geplant
Aktuell wird die neue Spielkleidung für die Saison 2020/21 in Absprache zwischen den Eispiraten-Verantwortlichen und Lutz Höfer von CCM Create-Sports gestaltet, im Anschluss dann produziert. Neben den Heim- und Auswärtstrikots wird es erneut ein Warmup-Trikot geben. Hinzu kommen zur neuen Serie erstmals ein Vorbereitungstrikot sowie ein extra angefertigtes Jersey, welches zum Auswärtsspiel in Dresden getragen wird, zu dem die Eispiraten-Verantwortlichen, gemeinsam mit einer Vielzahl an Fans, mit dem Fahrrad fahren werden. Crowdfunding-Teilnehmer, welche mindestens 500 Euro gespendet haben, erhalten zudem ein limitiertes Vorbereitungs-Trikot.