Travis Ewanyk wechselt zur neuen Saison 2021/22 zurück in die Penny DEL. Im Eishockey-Oberhaus wird der 28-jährige Deutsch-Kanadier künftig für die Iserlohn Roosters auflaufen. Über die Kanäle der Eispiraten möchte sich Ewanyk nun auch direkt bei den Fans verabschieden.
“Ich möchte mich bei meinen Mannschaftskameraden und dem Team in Crimmitschau für ein unvergessliches Jahr bedanken. Es ist eine tolle Truppe mit einem großartigen Trainer und ich bin zuversichtlich, dass sie in dieser Saison Erfolg haben werden. Danke an die Fans, auch wenn sie nicht im Stadion waren. Wir haben immer ihre Unterstützung gespürt. Ich hoffe, dass ich eines Tages eine ausverkaufte Arena voller Piraten-Fans erleben kann!”
Travis Ewanyk absolvierte bei den Eispiraten 41 DEL2-Partien und erzielte dabei 18 Tore und 15 Vorlagen. Alle Treffer des Angreifers seht ihr in diesem YouTube-Video ?
Travis
Ewanyk verlässt die Eispiraten Crimmitschau und wechselt zu den Iserlohn
Roosters. Dies gab der DEL-Club gestern über seine offiziellen Kanäle bekannt. Die
Eispiraten müssen für die neue Saison also ohne die Dienste des 28-jährigen Deutsch-Kanadiers
auskommen.
Ewanyk
verstärkte die Eispiraten Crimmitschau Anfang Dezember des Vorjahres und konnte
in 41 Partien für die Westsachsen 18 Tore und 15 Vorlagen erzielen. Bereits vor
seiner Zeit in Crimmitschau spielte der NHL-gedraftete Ewanyk in der DEL. Zwischen
2018 und 2020 trug er das Trikot der Krefeld Pinguine.
Wir bedanken uns bei
Travis für seinen Einsatz im Eispiraten-Trikot und wünschen Ihm für seine neue
Aufgabe im deutschen Eishockey-Oberhaus viel Glück und vor allem Gesundheit.
Junger Stürmer geht mit Heimatclub in vierte Profi-Saison
Die Eispiraten Crimmitschau haben den Vertrag mit Marius Demmler um ein weiteres Jahr bis 2022 verlängert. Der 21-jährige Stürmer, der zuletzt die punktbeste Saison seiner noch jungen Profi-Karriere gespielt hat, geht somit in seine vierte Spielzeit mit den Eispiraten.
„Marius ist ein Eigengewächs und wir freuen uns besonders, wenn Crimmitschauer den schweren Sprung zum Profispieler schaffen. Marius hat letzte Saison, speziell zum Beginn, eine gute Entwicklung genommen. Auf der gilt es für ihn jetzt weiter aufzubauen, um letztendlich ein Stammspieler in unserem Team zu werden. Wir werden ihn dabei weiter unterstützen“, erklärt Teammanager Ronny Bauer. Auch Marius Demmler selbst freut sich auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit: „Ich habe meinen Vertrag verlängert, weil ich mich hier sehr wohl fühle, mit den Jungs gut auskomme und mich das letzte Jahr gut weiterentwickelt habe. Ich habe viel Eiszeit unter Trainer Mario Richer bekommen und bin mit dem Umfeld hier sehr zufrieden. Unser Ziel für die neue Saison ist, wie jedes Jahr, die Playoffs zu erreichen. Ich will an meine Leistungen anknüpfen, mich weiter verbessern und einen Schritt nach vorn gehen – dafür bin ich auch bereit, viel zu investieren“.
Marius Demmler erlernte im Crimmitschauer Nachwuchs das Eishockey-ABC und kehrte 2018 nach fünf Jahren bei den Eisbären Juniors Berlin in seine Heimatstadt zurück. Seither steht der Stürmer mit der Trikotnummer 68 im Profi-Kader der Eispiraten und absolvierte für diese bislang 161 Spiele in der DEL2, in welchen er neun Tore und 15 Vorlagen erzielen konnte. Den größten Leistungssprung machte der Linksschütze in der vergangenen Saison. Unter Mario Richer erhielt er viel Eiszeit und spielte zudem die bislang punktbeste Serie seiner noch jungen Profi-Karriere.
Das Video zur Vertragsverlängerung mit Marius Demmler ??
Der derzeitige Eispiraten-Kader für die Saison 2020/21 Tor: – Abwehr: André Schietzold, Kelly Summers (AL), Felix Thomas, Mario Scalzo, Niklas Heyer Angriff: Dominic Walsh, Luca Gläser, Thore Weyrauch, Marius Demmler, Willy Rudert, Lucas Böttcher
Exklusive Jerseys kommen bei eBay unter den Hammer
Am heutigen Freitag (28.05.2021 – zwischen 18:30 und 20:00 Uhr) fällt der Startschuss für die Versteigerung der originalen Warmup-Trikots aus der abgelaufenen Spielzeit. Die Ausrüstungsgegenstände, die von den Spielern der Eispiraten in der Spielzeit 2020/21 zum Warmlaufen vor den DEL2-Partien getragen wurden, suchen nach einem neuen Eigentümer. Alle Interessenten können sich die Einzelstücke nun sichern, indem sie das höchste Gebot für diese „Schmuckstücke“ bei einer eBay-Auktion, die über sieben Tage geht, abgeben. Zu finden sind die Auktionen hier.
Die Trikots sind Unikate, besitzen einen individuellen Wert und weisen hin und wieder markante Spuren auf. Das besondere an diesen Jerseys ist, dass nicht die Nachnamen sondern die Vornamen aufgedruckt wurden. Zudem ziert ein großes Logo der Eispiraten die Vorderseite des in schwarz und grautönen gestalteten Trikots.
Wie groß das Interesse an der Eispiraten-Ausrüstung tatsächlich ist, zeigt ein Blick auf die Versteigerungen in den Vorjahren. Ab spätestens 20:00 Uhr können alle Interessenten ihr Angebot dann abgeben. Enden wird die Versteigerung nach sieben Tagen dann am 04.06.2021. Die Eispiraten Crimmitschau hoffen auf eine große Beteiligung und großes Interesse an den exklusiven Sammlerstücken.
Eispiraten-Geschäftsführer im Freie Presse-Interview
Jörg Buschmann (38) stand in dieser Woche dem Eispiraten-Medienpartner Freie Presse im Interview Rede und Antwort. Mit Redakteur Holger Frenzel sprach der Geschäftsführer der Eispiraten Crimmitschau GmbH unter anderem über die Finanzlage nach der Corona-Saison 2020/21, die Zurückhaltung in brenzligen Momenten, die Kaderplanung für die neue Saison sowie die Zukunftsaussichten der Eispiraten.
Mit Platz
neun in der Hauptrunden-Tabelle ist das sportliche Ergebnis der Saison 2020/21
bekannt. Wie fällt die finanzielle Bilanz der abgelaufenen Spielzeit aus?
Trotz aller Schwierigkeiten schließen wir
finanziell mit einer schwarzen Null ab. Durch die Einsparungen, die wir im
Umfeld vornehmen konnten, und die Corona-Fördergelder sind wir ohne größere
Probleme durch die Saison 2020/21 gekommen. Genaue Zahlen liegen Anfang Juni,
wenn unser Abschluss fertig ist, vor.
Wie viel Geld
haben die Eispiraten aus dem Bundes-Programm „Coronahilfen Profisport“
erhalten? Können die Zahlen aus der Saison 2020/21 als Grundlage einer
Finanzplanung für die Saison 2021/22 verwendet werden?
Bisher wurden 670.000 Euro ausgezahlt. Ein weiterer
Antrag zu einem Zuschuss im sechsstelligen Eurobereich ist eingereicht und
befindet sich in der Prüfung. Mit dem Geld aus dem Bundes-Programm kompensieren
wir die Ausfälle, die auf fehlende Einnahmen aus dem Ticketverkauf
zurückzuführen sind. Wir klammern die Saison 2020/21 aus, greifen als Vergleich
auf die Saison 2019/20 – also die Zeit vor der Corona-Pandemie – zurück. Mit
Blick auf Impffortschritte und mittlerweile vorhandene Testmöglichkeiten gehen
wir fest davon aus, dass in der neuen Saison wieder vor Zuschauern gespielt werden
kann. Ansonsten besteht – nicht nur beim Eishockey – die Gefahr, dass sich Fans
und Sponsoren emotional vom Sport distanzieren. Wir planen für die Saison
2021/22 aktuell mit einem Budget von rund 2,5 Millionen Euro.
Trainer Mario
Richer und Gesellschafter Ronny Bauer kümmern sich um die Kaderplanung. Welche
Rolle nehmen Sie dabei überhaupt ein?
Mario Richer hat Listen mit Spielern, die in sein
Konzept passen, vorbereitet. Ronny Bauer nimmt den Kontakt auf, spricht mit
Spielern und Agenten. Für jede Position gibt es ein festes Budget. Das muss ich
überwachen und – wenn wir uns einigen konnten – die Verträge unterschreiben.
In
schwierigen Phasen wartet man in Crimmitschau oft vergeblich auf ein Signal des
Geschäftsführers. Warum haben Sie sich in der Saison 2020/21 nicht zu Wort
gemeldet, als die Hoffnung auf einen deutschen Pass für Stürmer Lukáš Vantuch zerplatzt
war oder sich Trainer Mario Richer eine Corona-Pause gewünscht hat?
Weil wir Unruhe und Störfeuer in der Öffentlichkeit
vermeiden wollen. Intern haben wir die Punkte, die auch aufgrund der Aussagen
von Mario Richer zu klären waren, ausgewertet. Was bringt es mir, hier
öffentlich auf den Tisch zu hauen? Ich bin kein Typ, der in der Öffentlichkeit
stehen muss. Das dürfen in Crimmitschau gern der Trainer und die Profis
übernehmen.
Lassen die
Corona-Pandemie und der damit in Zusammenhang stehende Rückgang der
Steuereinnahmen die Träume vom Bau einer neuen Eishalle in Crimmitschau
platzen?
Um weiter sportlich wettbewerbsfähig zu sein, muss
das Thema spätestens im Herbst wieder angegangen werden. Wir hoffen, dass sich
unsere „Stadtväter“ dieser Verantwortung bewusst sind. Wir müssen
konkurrenzfähig bleiben und brauchen Visionen. Dazu gehört der Bau einer neuen
Eishalle. Die Anforderungen an die Standorte in der DEL2 wachsen durch die
Wiedereinführung des Auf- und Abstiegs.
Das komplette Interview von Jörg Buschmann (vom 27.05.2021) lesen Sie jetzt mit FP+ hier…
Felix Thomas (l.) und Mario Scalzo (r.) streifen sich auch in der kommenden Saison das Trikot der Eispiraten über.
Westsachsen gehen mit zwei weiteren Routiniers in die neue Saison
Die Eispiraten Crimmitschau haben die Verträge mit den beiden routinierten Verteidigern Felix Thomas (33) und Mario Scalzo (36) verlängert. Die Defensivspieler werden somit auch in der anstehenden Spielzeit 2021/22 für die Westsachsen auflaufen. Scalzo geht in seine zweite Saison mit den Eispiraten, Thomas bereits in seine vierte Spielzeit im Sahnpark.
„Zwei weitere wichtige Bausteine des letztjährigen Kaders bleiben an Bord und wollen das Team Richtung Playoffs führen“, zielt Teammanager Ronny Bauer auf die Vertragsverlängerungen von Felix Thomas und Mario Scalzo ab. Seit 2018 gehört Felix Thomas zum Aufgebot der Eispiraten und gehört mit seiner ruhigen und abgeklärten Spielweise sowie mit seiner Bodenständigkeit abseits des Eises jeher zu einem wichtigen Eckpfeiler im Team der Crimmitschauer. „Ich habe mich entschieden in Crimmitschau zu bleiben, weil ich die Organisation, das Team und das ganze Drumherum sehr schätze. Ich fühle mich hier mittlerweile wirklich wie Zuhause“, sagt Thomas, der bislang 141 DEL2-Spiele (4 Tore, 36 Vorlagen) für die Rot-Weißen bestritt. „Wie schon im letzten Jahr lautet unser Ziel wieder der Playoff-Einzug. Dabei sind wir schon auf einem guten Weg“, ergänzt der gebürtige Berliner.
Ebenso ambitioniert ist auch Mario Scalzo. Der 36-jährige Offensivverteidiger kam im vergangenen Sommer von den Kassel Huskies nach Crimmitschau und bestritt für die Westsachsen in seiner ersten Spielzeit 45 Spiele (1 Tor, 17 Vorlagen). „Die Truppe, das Management und auch die Stadt selbst sind Gründe, weshalb ich ein weiteres Jahr hier bleibe. Ich habe viele neue Leute kennengelernt und fühle mich deshalb sehr wohl hier. Ich bin in meiner Karriere viel herumgekommen und brauche nun etwas Stabilität“. Der erfahrene Abwehrmann hat außerdem große sportliche Ziele: „Ich wollte unbedingt hier bleiben und weiter mit diesem Team arbeiten, auf der vergangenen Saison aufbauen und den eingeschlagenen Weg weitergehen“.
Die Verlängerung der beiden Verteidiger im Video ??
Der derzeitige Eispiraten-Kader für die Saison 2020/21 Tor: – Abwehr: André Schietzold, Kelly Summers (AL), Felix Thomas, Mario Scalzo, Niklas Heyer Angriff: Dominic Walsh, Luca Gläser, Thore Weyrauch, Willy Rudert, Lucas Böttcher
Teamsport Deutschland fordert für Kinder und Jugendliche die Wiederaufnahme des Mannschaftssports
Die Inzidenzen als wesentlicher Maßstab für den Stand der Corona-Pandemie sinken derzeit kontinuierlich. In die politische Diskussion um aktuell und perspektivisch mögliche Öffnungen bringt sich Teamsport Deutschland deshalb weiterhin mit Nachdruck ein und fordert insbesondere für Kinder und Jugendliche die Wiederaufnahme des Mannschaftssports.
„Lasst unsere Kinder und Jugendlichen endlich wieder zusammen trainieren und spielen!“, appelliert Andreas Michelmann, Präsident des Deutschen Handballbundes und Sprecher der Interessenvertretung Teamsport Deutschland, in der sich neben dem DHB auch Deutscher Basketball Bund, Deutscher Volley-Verband, Deutscher Eishockey-Bund und Deutscher Fußballbund zusammengeschlossen haben. Michelmann: „Bereits im Februar hat die Sportministerkonferenz einen Stufenplan für eine Rückkehr zum Trainings- und Spielbetrieb verabschiedet. Dieser muss angesichts unseres erfolgreichen Kampfes gegen die Corona-Pandemie nun schrittweise umgesetzt werden. Unsere Verbände sind bereit für den verantwortungsvollen Neustart und haben allesamt hierfür schlüssige Konzepte entwickelt. Bei einem weiteren Stillstand drohen gesellschaftliche und gesundheitliche Folgeschäden.“
Die vom statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen sprechen für sich: 7,3 Millionen Mädchen und Jungen bis zum Alter von 18 Jahren dürfen weiterhin nicht in ihren Sportvereinen trainieren. Die Altersgruppe der Sieben- bis unter 15-Jährigen macht dabei den größten Anteil aus, in der sogar 70,5 Prozent der insgesamt rund 5,9 Millionen Mädchen und Jungen Vereinsmitglieder waren. Dabei bilden die im Nachwuchssport aktiven Kinder und Jugendlichen das Rückgrat des Sports in Deutschland. Hier werden die Grundlagen für Spitzensportkarrieren und Nationalmannschaften gelegt sowie in der Breite Bewegung und Gesundheit gefördert. Im Umkehrschluss bedroht das Nichtstattfinden des Sports die Mitglieder- und Sportartenentwicklung – der mittelfristig erwartete Prozess eines Vereins- und Sportartensterben hat bereits begonnen.
„Wir müssen bei den Öffnungsstrategien die Besonderheiten des Mannschaftssports und Mannschaftsspitzensports beachten“, betont Michelmann. Nationale Kader werden meist erst im Alter von etwa 15 Jahren formiert; Talente werden also nicht ausschließlich in einer Kaderstruktur, sondern hauptsächlich in ihren Heimatvereinen ausgebildet. Daher muss es für Kinder und Jugendliche, die Leistungssport betreiben wollen, wieder Möglichkeiten in ihrem Vereins- und Mannschaftsumfeld geben. Neben dem Schaffen der Perspektive Spitzensport wirken Vereine in der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen: Trainings- und Spielbetrieb in den Mannschaftssportarten hat pädagogische Aspekte und erhält Strukturen, die für soziale und zentrale gesellschaftliche Aufgaben unverzichtbar sind.
„Wir appellieren an die Länder, für den Kinder- und Jugendsport einheitlich und vor allem zügig zu handeln“, sagt Michelmann. Der Neustart für den Nachwuchs müsse vorrangig und möglichst ohne Einschränkungen freigegeben werden. Ziel ist die Wiederaufnahme eines Wettkampfbetriebes im September ermöglichen; dies setzt einen zeitnahen Start des Trainingsbetriebes voraus. Michelmann: „Daher bitten wir Länder und Kommunen, die Sporthallen über den Sommer zu öffnen. Viele Kinder und Jugendliche werden in diesem Jahr nicht verreisen, so dass wir über entsprechende Angebote die Bindung zu Vereinen und Sport erneuen und stärken können.“
Teamsport Deutschland unterstützt für den Neustart die jüngst gestartete Petition und Kampagne „Draußen muss drin sein“ – initiiert von DFB und DOSB für den Amateur- und Breitensport. „Für die unter Teamsport versammelten Sportarten können wir feststellen, dass der Neustart auch und gerade unter freiem Himmel eine echte Perspektive ist“, sagt Michelmann. „Wir werden solidarische Lösungen bei der vermehrten Nutzung ungedeckter Sportanlagen finden. Die Hallen bleiben jedoch unser Zuhause und wir plädieren für die zeitnahe Öffnung, denn für den Kontaktsport in der Halle muss perspektivisch Drinnen drinbleiben.“
Der Neustart von Training und Wettkampf ist auch für den Breitensport essenziell. Eine Kernaufgabe wird die Entwicklung praktikabler Regelungen zum Umgang mit geimpften und noch nicht geimpften sowie genesenen Akteuren gefunden werden, um eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Herbst zu ermöglichen. Michelmann: „Wir wollen, dass Mannschaftssport schnellstmöglich wieder für alle erlebbar ist – soweit erforderlich auch mit den bisher erfolgreichen und erprobten Hygiene- und Testkonzepte.“
Die Petition des DFB und von Sportdeutschland könnt auch Ihr unterstützen. Dafür einfach hier klicken: https://www.dfb.de/petition/
Der Fahrplan für die nächsten Wochen steht: Nachdem mit den Bietigheim Steelers der Meister der Deutschen Eishockey Liga 2 (DEL2) und der sportlicher Aufsteiger in die PENNY DEL feststeht, liegt der Fokus nun voll und ganz auf der neuen Spielzeit in der DEL2.
Die Clubs müssen bis einschließlich 15. Juni 2021 ihre Unterlagen für das Lizenzierungsverfahren der zweiten Liga für die Saison 2021/2022 bei der Ligagesellschaft einreichen. Trotz coronabedingter Folgen soll die Prüfung der Clubs sowohl die wirtschaftliche Stabilität für die neue Spielzeit gewährleisten als auch die Planung aufgrund bestehender coronabedingter Risiken etwas zu begrenzen. Die Lizenzprüfung wird voraussichtlich Mitte Juli beendet sein. Mit einem Spielplan kann ab Ende Juli gerechnet werden.
„Die Lizenzprüfung wird auch dieses Jahr eine gewisse Herausforderung für die DEL2-Clubs und den sportlichen Aufsteiger aus Selb mit sich bringen. Ausgehend von der jeweiligen wirtschaftlichen Situation in den Clubs nach der Corona-Saison gibt es auch für eine kommende Spielzeit noch Ungewissheiten, die vor allem bei den Budgetplanungen im Ticketing und Sponsoring zu berücksichtigen sind. Hieran arbeiten die Clubs bereits”, erklärt DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch.
Die Ligagesellschaft mit ihren Clubs hat sich auf einen Saisonstart am Freitag, 01. Oktober 2021 verständigt, bestehend aus einem Rahmenterminplan mit einer Doppelrunde, welche bei 14 teilnehmenden Clubs am 06. März 2022 beendet sein soll.
„Die Clubs haben sich gemeinschaftlich auf den etwas späteren Starttermin verständigt. Zum einen, weil die letzte Saison deutlich länger ging als gewohnt. Zum anderen, gibt uns der spätere Zeitpunkt die Chance, die Entwicklungen der Pandemie und die für den Herbst geltenden Anforderungen für Sportveranstaltungen zu beobachten und vor allem für die Umsetzung in unseren Arenen zu berücksichtigen. Wir gehen davon aus, unsere Fans wieder in den Arenen begrüßen zu dürfen”, erklärt Rudorisch den späteren Start.
Offizielle Pressemitteilung der DEL2 vom 25.05.2021
Die Eispiraten Crimmitschau und Lukas Lenk werden ihre Zusammenarbeit nicht weiter fortsetzen. Der 24-jährige Angreifer verlässt die Westsachsen nach einer Spielzeit und schließt sich den Rostock Piranhas in der Oberliga Nord an.
Lenk kam im Sommer des vergangenen Jahres über ein Tryout zur Mannschaft der Eispiraten und empfahl sich über eine starke Vorbereitung für den Profi-Kader der Crimmitschauer. Aufgrund einer schweren Schulterverletzung kam der gebürtige Vogtländer auf nur zehn DEL2-Partien für die Eispiraten, in welchen er eine Vorlage beisteuern konnte.
Für seine anstehenden Aufgaben in der Oberliga wünschen wir Luky nur das Beste und sagen: Danke für deinen Einsatz im Eispiraten-Trikot!
Stürmer kommt von den Hannover Indians aus der Oberliga Nord
Die Eispiraten Crimmitschau freuen sich auf ihren zweiten Neuzugang für die DEL2-Spielzeit 2021/22: Angreifer Thore Weyrauch wechselt vom Nord-Oberligisten Hannover Indians nach Westsachsen. Die 22-jährige Offensiv-Verstärkung bringt viel Potenzial und den gewissen Scoring-Touch mit und will an der Waldstraße den nächsten Schritt in seiner noch jungen Karriere machen. Weyrauch erhält in Crimmitschau die Trikotnummer 12.
„Ich freue mich auf die neue Saison – in einer neuen Mannschaft und mit neuen Herausforderungen. Dabei möchte ich den Eispiraten von Beginn an zum bestmöglichen Erfolg verhelfen und hoffe, dass wir gemeinsam mit den Fans in die neue Saison starten können“, sagt Thore Weyrauch. Der am 22.12.1998 in Wismar geborene Linksschütze, der einen Großteil seiner Jugend beim Krefelder EV verbrachte, verstärkt die Eispiraten aus der Oberliga Nord. Hier spielte er zuletzt drei Jahre (136 Spiele, 39 Tore, 80 Vorlagen) bei den Hannover Indians. Mit 14 Toren und 36 Vorlagen gehörte er in der vergangenen Serie zu den besten Scorern seiner Mannschaft und konnte sein großes Potenzial, trotz seines jungen Alters, bereits unter Beweis stellen. Mit 1,88 Metern und 93 Kilogramm bringt Weyrauch, der auch schon auf einige Partien für verschiedene deutsche U-Nationalmannschaften blicken kann, zudem beste physische Voraussetzungen für seine Premierensaison in der DEL2 mit.
Auch Ronny Bauer, Teammanager der Eispiraten, freut sich über die Offensiv-Verstärkung: „Ich stehe bereits seit zwei Jahren in Kontakt mit Thore und freue mich, dass er nun den nächsten Schritt in Crimmitschau wagen möchte. Er hat das Potenzial für einen Scorer in der DEL2. Nicht ganz uneigennützig, wünschen wir ihm dabei viel Erfolg“.
Der derzeitige Eispiraten-Kader für die Saison 2020/21 Tor: – Abwehr: André Schietzold, Kelly Summers (AL), Niklas Heyer Angriff: Dominic Walsh, Luca Gläser, Thore Weyrauch, Willy Rudert, Lucas Böttcher